Abwassertestprojekt:
1. Chemischer Sauerstoffbedarf
Ein hoher chemischer Sauerstoffbedarf bedeutet, dass das Wasser viele reduzierende Substanzen enthält, hauptsächlich organische Schadstoffe. Je höher der chemische Sauerstoffbedarf ist, desto schwerwiegender ist die Verschmutzung der organischen Stoffe im Flusswasser
2. Biochemischer Sauerstoffbedarf
Aerobe Mikroorganismen im Gewässer zersetzen organische Stoffe im Wasser bei einer bestimmten Temperatur in anorganische Stoffe. Die Menge an gelöstem Sauerstoff, die in dieser bestimmten Zeit für den Oxidationsprozess benötigt wird, ist ein umfassender Indikator für den Gehalt an aeroben Schadstoffen wie organischen Stoffen in Wasser.
3. Schwebstoffe
In Wasser suspendierte Feststoffe, einschließlich anorganischer Stoffe, organischer Stoffe, Schlamm und Sand, Ton, Mikroorganismen usw., die in Wasser unlöslich sind. Der Gehalt an suspendierten Feststoffen im Wasser ist einer der Indikatoren zur Messung des Wasserverschmutzungsgrades.
4. Gesamtbakterien
Bezieht sich auf die Gesamtzahl der Bakterienkolonien, die in ml Wasserproben in Nähragarmedium nach 24-stündiger Kultivierung bei 37 Grad Celsius gezüchtet wurden
5. Gesamtphosphor
Nach dem Aufschluss der Wasserprobe werden verschiedene Formen von Phosphor in Orthophosphat umgewandelt und das Ergebnis in mg Phosphor pro Liter Wasserprobe gemessen.
6. Coliform
Bezieht sich auf eine Gruppe von Bakterien mit bestimmten Merkmalen im Zusammenhang mit der Verunreinigung des Stuhls. Diese Bakterien sind in Biochemie und Serologie nicht vollständig konsistent. Sie sind definiert als: aerobe und fakultative anaerobe, die Laktose bei 37 ° C unter Bildung von Säure zersetzen können. Entzündbarer gramnegativer Bacillus.